Kurs 14 (Start: Mai 2025) ist ausgebucht.
Jetzt auf Warteliste setzen lassen.
Oder direkt Platz für Kurs 15 (Start: April 2026) reservieren.
Gute Gründe für Großspenden-Fundraising
Großspenden sind philanthropische Gaben an gemeinnützige Organisationen, bei denen eine angemessene individuelle Beziehungspflege und Zusammenarbeit mit den Spendenden ebenso sinnvoll ist wie maßgeschneiderte Spendenbitten.
Große Vermögen – kleine Zuwächse beim Spendenvolumen
Bei den privaten Vermögen nehmen Deutschland und die Schweiz weltweit einen Spitzenplatz ein und auch Österreich befindet sich unter den Top 20. Das Spendenvolumen hingegen wächst in allen drei Ländern nur langsam. . Eine signifikante Steigerung von Zahl und Umfang einzelner Spenden sowie des Gesamtvolumens erfordert aktives und systematisches Großspenden-Fundraising.
Großspenden-Fundraising: Neuland für viele Spendenorganisationen und Fundraiser*innen
Trotz der zunehmenden Professionalisierung des Fundraisings fassen speziell auf Großspender und Großspenderinnen ausgerichtete Fundraising-Maßnahmen im deutschsprachigen Raum erst seit einigen wenigen Jahren Fuß. Viele vermögende Menschen spenden unter ihren finanziellen Möglichkeiten, weil Fundraisende nicht auf angemessene Art und Weise mit ihnen zusammen arbeiten und die großen Spendenanfragen ausbleiben.
Qualifizierte Großspenden-Fundraiser*innen: Voraussetzung für die erfolgreiche Gewinnung von Major Donors
Die Gestaltung von Beziehungen mit wohlhabenden Menschen erfordert Fachwissen, soziale Kompetenzen (Softskills) und Fingerspitzengefühl. Selbst vielen langjährig erfahrenen Fundraisern und Fundraiserinnen mangelt es häufig an Know-how bei der Ansprache und Pflege von Großspender*innen.
Zielgruppen der Weiterbildung
- Fundraiserinnen und Fundraiser, die ihre Kenntnisse um spezifisches Know-how im Großspenden-Fundraising erweitern wollen
- Führungskräfte in Nonprofit-Organisationen und Institutionen, die sich aktiv bei der Gewinnung von Major Donors einklinken wollen
- Menschen, die berufliche Erfahrungen auf einem Gebiet besitzen, das einen erfolgreichen Quereinstieg ins Großspenden-Fundraising zulässt
Wir legen Wert auf bereits vorhandene Berufserfahrungen im Fundraising bzw. andere adäquate berufliche Erfahrungen sowie die erfolgte Absolvierung von Seminaren oder Kursprogrammen, in denen Fundraising-Basics vermittelt wurden. Bei Anmeldung prüfen wir, ob die notwenigen Voraussetzungen gegeben sind oder zunächst ein anderer Ausbildungsgang, beispielweise an der Fundraising Akademie, empfehlenswert ist.
Inhaltliche Schwerpunkte
In dem Qualifizierungsprogramm werden den Teilnehmenden alle wichtigen Kompetenzen und harte Fakten vermittelt sowie Softskills trainiert. Damit werden sie qualifiziert, zur Einwerbung hoher Förderbeträge beitragen zu können durch systematisches, zielorientiertes Großspenden-Fundraising.
Insbesondere werden folgende Inhalte vermittelt und praxisorientiert erarbeitet:
- Institutional Readiness für Großspenden-Fundraising
- Identifizieren von potenziellen Großspender*innen (wie Wealth Screening, Netzwerkanalyse)
- Großspender*innen-Recherchen
- Strategische Planung und Umsetzung
- Moves Management: individuelle Beziehungsgestaltung
- Persönliche Spendenbitten vorbereiten und durchführen
- Großspenden-Fundraising digital
- Einbeziehung von Fürsprechern und Ehrenamtlichen
- Stewardship: Dank und Beziehungspflege
- Großspender*innen-Events und -Spenderreisen
- Machbarkeitsstudien
- Planung und Durchführung von Capital Campaigns
- Großspender-Mailings
- Testamentspenden und Großspenden-Fundraising: Überschneidungen und Synergieeffekte
- Stiftungen als Instrument des Großspenden-Fundraisings
Hier finden Sie das Curriculum für Kurs 14, der im Mai 2025 startet.
Leistungen
- 90 Zeiteinheiten à 45 Minuten, verteilt auf zwei Seminarblöcke à vier Tage sowie ein Online-Seminartag zwischen den beiden Blöcken
- intensive Betreuung durch kontinuierlich anwesende Studienleitung
- überschaubare Gruppengröße
- individuelle Coaching-Stunden
- Studienmaterial
- Praxisarbeiten (Kurzreferate und Hausarbeiten)
- Praxisberichte von Großspenden-Fundraiser:innen
- Persönliches Kennenlernen von Großspender:innen
- Vernetzung der Teilnehmenden
- Zertifikat über die erfolgreiche Absolvierung der Qualifizierung zum/zur «Großspenden-Fundraiser:in».
Trainer*in und Referent*innen
Die Qualifizierung zum/zur «Großspenden-Fundraiser:in» wird geleitet von Dr. Marita Haibach und Jan Uekermann. Sie gestalten viele Modul-Einheiten und Prasixübungen. Als Referent:innen wirken zudem erfahrene Großspenden-Fundraiser*innen, Fachexpert*innen sowie Philanthropen und Philanthropinnen mit.
Der nächste Kurs – ist ausgebucht.
Die Termine der Seminarblöcke von Kurs 14 (Start: Mai 2025) sind:
7. – 10. Mai 2025 (Tagungszentrum bei Erfurt)
17. und 24. Juni 2025 (Online-Block, jeweils vormittags)
17. – 20. September 2025 (Tagungszentrum bei Wiesbaden)
Eine Anmeldung zum Kurs ist nicht mehr möglich. Schreiben Sie uns, wenn wir Sie auf die Warteliste nehmen dürfen.
Reservieren Sie Ihren Platz in Kurs 15, der 2026 stattfindet.
Gerne reservieren wir Ihnen auch schon einen Platz im Kurs 15, der 2026 stattfindet. Die Präsenztermine stehen bereits fest: 22. – 25. April 2026 (Tagungszentrum bei Erfurt) und 16. – 19. September 2026 (Tagungszentrum bei Wiesbaden). Zusätzlich finden zwei Online-Treffen statt, am 16. und 23. Juni 2026 jeweils von 9:30 – 12:30 Uhr. Schreiben Sie uns, wenn wir Ihnen einen Platz reservieren dürfen.
HINWEIS: Die Zahl der Plätze je Kurs ist limitiert, damit ein intensives Arbeiten mit den individuellen Ansprüchen der Teilnehmer:innen gesichert ist.
Investition
Die Kursgebühr für die Weiterbildung beträgt 3.500,- Euro pro Teilnehmer:in – bzw. 3.300,- bei Anmeldung bis 1. Februar 2025 (jeweils netto, zzgl. 19% Mehrwertsteuer).
Hinzu kommen die Kosten für Verpflegung und Übernachtung hinzu, die von den Teilnehmenden direkt an die jeweiligen Tagungshäuser zu entrichten sind.